Dr. Penatzer

Ihre Gesundheit in besten Händen: Prävention und Kardiologie auf höchstem Niveau


Präventiv handeln. Besser leben.

Dr. Josef Penatzer, Wahlarzt
Facharztpraxis für Innere Medizin und Kardiologie
Langegasse 384, 8970 Schladming

+43 3687 23624

Herzlich
Willkommen

In der Wahlarztordination von Dr. Josef Penatzer, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Schladming.

Mit einem breiten Spektrum an kardiologischen und präventiven Leistungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Gesundheit zu erhalten und frühzeitig auf mögliche Risiken zu reagieren. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf innovative Diagnostik und persönliche Betreuung.

Dr. Josef Penatzer verfügt über langjährige Erfahrung in der Inneren Medizin und Kardiologie, die er unter anderem als Oberarzt am Kardinal Schwarzenberg Klinikum erworben hat. Heute widmet er sich überwiegend der präventiven Medizin, mit dem Ziel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine bestmögliche Betreuung anzubieten.

Über
Dr. Josef Penatzer

Geboren und aufgewachsen im steirischen Ennstal, habe ich schon früh die Bedeutung von Natur und Bewegung für ein gesundes Leben erkannt. Mein Weg führte mich an die Medizinische Universität Graz, wo ich meine Leidenschaft für die Innere Medizin und Kardiologie entdeckte. Nach der Ausbildung zum Allgemeinmediziner, Notarzt und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie kehrte ich als Wahlarzt an meinen Geburtsort Schladming zurück, um hier Menschen in ihrer Gesundheit zu unterstützen.

Derzeit lebe ich mit meiner Frau und unseren drei Kindern in Goldegg am See, umgeben von den Bergen, die mir seit jeher Inspiration und Kraft schenken. Bewegung – ob in Form von Sport, Paragleiten, Hochtouren oder Ausdauereinheiten – ist für mich der Schlüssel zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden. Dabei geht es nicht nur darum, an die eigenen Grenzen zu gehen und diese zu verschieben, sondern auch darum, die Balance zwischen Aktivität und Sicherheit zu wahren.

Neben meiner Tätigkeit in der COPRAXIS bin ich weiterhin aktiv in der Flugrettung tätig. Es erfüllt mich, hochwertige Medizin unter oft schwierigen Umständen direkt zum Patienten zu bringen. Die Arbeit in der Flugrettung erfordert schnelle Entscheidungen und rasches Handeln – Eigenschaften, die mir auch in meiner kardiologischen Arbeit zugutekommen.

Bis Oktober 2023 war ich als Oberarzt der Kardiologie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum tätig. Mein Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern vor allem gesunde Lebensjahre zu gewinnen. Bewegung und körperliche Aktivität spielen dabei eine zentrale Rolle, sei es zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder zur Optimierung der individuellen Gesundheit.

In einer schnelllebigen Zeit möchte ich meinen Patienten helfen, ein ausgeglichenes Leben zu führen und ihre Gesundheit langfristig zu sichern. Für mich bedeutet Gesundheit auch, die Verbindung zur Natur zu pflegen und deren positive Wirkung auf Körper und Geist zu nutzen. Diese Werte möchte ich meinen Patienten näherbringen – mit einer medizinischen Betreuung, die auf Augenhöhe stattfindet, und einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Symptome behandelt, sondern das Wohlbefinden jedes Einzelnen in den Mittelpunkt stellt.

Ihre Gesundheit, mein Engagement – für ein aktives, ausgeglichenes Leben.

Leistungen

Leistungen
Unsere Behandlungen im Überblick
Gespräch und Anamnese

Eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte und ein persönliches Gespräch bilden die Basis für eine zielgerichtete Diagnostik. Dabei wird eine Risikostratifizierung vorgenommen, um die besten Vorsorgemaßnahmen für den individuellen Patienten zu ermitteln.

Echokardiographie

Wann ist eine Echokardiographie notwendig?
Bei Verdacht auf Herzklappenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder Kardiomyopathien. Diese Untersuchung wird auch präventiv durchgeführt, um strukturelle und funktionelle Veränderungen des Herzens zu erkennen, bevor Symptome auftreten.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der Sie entspannt auf einer Liege liegen. Mit einer speziellen Ultraschallsonde wird über dem Brustkorb das Herz in Echtzeit dargestellt.

Langzeit-EKG (bis zu 1 Woche)

Wann ist ein Langzeit-EKG notwendig?
Diese Untersuchung ist sinnvoll, wenn unregelmäßige Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, Herzrasen oder Schwindelattacken auftreten. Ein Standard-EKG erfasst nur kurzfristig die Herzaktivität, während das Langzeit-EKG diese über einen längeren Zeitraum aufzeichnet.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Sie tragen kleine Elektroden auf der Haut, die mit einem tragbaren Gerät verbunden sind. Das Gerät zeichnet Ihre Herzaktivität über einen Zeitraum von 24 Stunden bis zu einer Woche auf. Während dieser Zeit gehen Sie Ihrem normalen Tagesablauf nach.

Was dürfen Sie vor der Untersuchung tun?
Die Elektroden müssen auf sauberer Haut angebracht werden, also ist es ratsam, vor dem Anbringen der Elektroden zu duschen. Während des Tragens des Geräts sollten Sie darauf achten, es trocken zu halten.

Was darf man nicht tun?
Vermeiden Sie intensive sportliche Aktivitäten oder Tätigkeiten, die die Elektroden oder das Aufzeichnungsgerät beschädigen könnten, ebenso ist Schwimmen oder Duschen während der Aufzeichnung nicht erlaubt.

Langzeit-Blutdruckmessung (24 Stunden)

Wann ist eine Langzeit-Blutdruckmessung notwendig?
Diese Untersuchung wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf Bluthochdruck besteht oder um die Wirksamkeit einer Blutdrucktherapie zu überprüfen. Auch bei unklaren Schwindelanfällen oder Kopfschmerzen kann eine Langzeitmessung Aufschluss geben.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Sie tragen für 24 Stunden eine Blutdruckmanschette, die regelmäßig den Blutdruck misst. Diese Messungen erfolgen automatisch während Ihres normalen Alltags, einschließlich der Schlafenszeit.

Was dürfen Sie vor der Untersuchung tun?
Es ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Sie sollten jedoch auf enge Kleidung verzichten, da die Manschette um den Oberarm getragen wird und regelmäßig aufgepumpt wird.

Was darf man nicht tun?
Vermeiden Sie schwere körperliche Anstrengungen während der Messung, da dies die Blutdruckwerte verfälschen kann. Achten Sie darauf, den Arm während der Messung ruhig zu halten.

Ergometrie inkl. Laktatmessung

Wann ist eine Ergometrie notwendig?
Die Ergometrie wird verwendet, um die Belastbarkeit des Herzens unter körperlicher Anstrengung zu prüfen. Sie ist besonders nützlich bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit, bei unklarer Atemnot oder bei der Planung eines individuellen Trainingsprogramms.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Sie fahren auf einem stationären Fahrrad (Ergometer), während Ihre Herzaktivität, Blutdruck und Atemfrequenz überwacht werden. Die Intensität der Belastung wird schrittweise erhöht. Bei der Laktatmessung wird zudem der Milchsäuregehalt im Blut während der Belastung gemessen, um Ihre Fitness und Stoffwechselleistung zu bewerten.

Was dürfen Sie vor der Untersuchung tun?
Bringen Sie sportliche, bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe mit. Sie sollten einige Stunden vor der Untersuchung nur leichte Mahlzeiten zu sich nehmen und auf koffeinhaltige Getränke verzichten.

Spirometrie

Wann ist eine Spirometrie notwendig?
Diese Untersuchung ist notwendig, wenn der Verdacht auf Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder andere Lungenerkrankungen besteht.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Sie atmen über ein Mundstück in ein Spirometer, das das Lungenvolumen und die Atemgeschwindigkeit misst. Es werden mehrere Atemmanöver durchgeführt, bei denen Sie tief ein- und ausatmen müssen.

ABI- und PWA-Messung – Kombination für eine umfassende Gefäßbeurteilung

Wann sind ABI- und PWA-Messungen notwendig?
Beide Messungen werden häufig zusammen durchgeführt, um eine umfassende Beurteilung der Gefäßgesundheit zu ermöglichen. Sie sind besonders wichtig, um das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) zu bewerten. Diese Untersuchungen sind empfehlenswert für Patienten mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen oder familiärer Vorbelastung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie eignen sich auch hervorragend zur Früherkennung von Arteriosklerose.

Wie läuft die Untersuchung ab?
ABI-Messung: Bei der ABI-Messung wird der Blutdruck an den Armen und Knöcheln gemessen. Dazu werden Blutdruckmanschetten verwendet, und der systolische Blutdruck an beiden Stellen verglichen. Der ermittelte Knöchel-Arm-Index (ABI) zeigt an, ob die Blutgefäße in den Beinen verengt sind.
PWA-Messung: Die Pulswellenanalyse misst die Geschwindigkeit der Pulswellen, die durch die Arterien fließen. Diese Geschwindigkeit gibt Aufschluss über die Elastizität der Arterien: Je steifer die Arterien, desto schneller bewegt sich die Pulswelle. Eine erhöhte Pulswellengeschwindigkeit deutet auf eine erhöhte arterielle Steifigkeit hin, was ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse ist.

Was dürfen Sie vor der Untersuchung tun?
Für beide Untersuchungen ist keine spezielle Vorbereitung notwendig, aber es ist ratsam, etwa 15–30 Minuten vor den Messungen körperliche Ruhe zu halten. Tragen Sie lockere Kleidung, da die Blutdruckmanschetten für die ABI-Messung am Arm und am Knöchel angelegt werden.

Was darf man nicht tun?
Vermeiden Sie starke körperliche Anstrengungen sowie den Konsum von koffeinhaltigen Getränken und Nikotin kurz vor der Untersuchung, da diese den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit beeinflussen könnten.

Warum ist die Kombination sinnvoll?
Die ABI-Messung liefert wertvolle Informationen über die Durchblutung der peripheren Arterien, während die PWA-Messung Hinweise auf den Zustand der zentralen Arterien gibt. Zusammen bieten diese Untersuchungen eine umfassende Beurteilung des Gefäßsystems und ermöglichen eine präzise Risikostratifizierung für kardiovaskuläre Erkrankungen.

BIA-Messung – Bioelektrische Impedanzanalyse für eine präzise Körperzusammensetzung

Wann ist eine BIA-Messung notwendig?
Die BIA-Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse) ist sinnvoll, um die Körperzusammensetzung detailliert zu erfassen. Sie misst Anteile von Fett, Muskelmasse, Wasser und Knochenmasse. Diese Methode wird besonders bei Personen eingesetzt, die ihren Fitnesszustand überwachen, Gewichtsverlust oder Muskelaufbau verfolgen oder an Erkrankungen leiden, die den Wasserhaushalt betreffen (z. B. Herz- oder Niereninsuffizienz).

Wie läuft die Messung ab?
Mit der BIA-Waage: Bei einer BIA-Waage stellen Sie sich barfuß auf spezielle Elektroden auf der Waage, die einen schwachen elektrischen Impuls durch den Körper senden. Da Muskeln, Fett und Wasser unterschiedliche elektrische Widerstände haben, misst das Gerät, wie schnell der Impuls durch den Körper geleitet wird. Die BIA-Waage berechnet daraus Ihre Körperzusammensetzung.

Was dürfen Sie vor der Messung tun?
Vor der Messung sollten Sie ausreichend Wasser trinken, um den Wasserhaushalt im Körper stabil zu halten. Es wird empfohlen, etwa zwei Stunden vorher keine schweren Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Es ist auch ratsam, die Messung immer zur gleichen Tageszeit durchzuführen, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.

Was darf man nicht tun?
Vermeiden Sie intensive sportliche Aktivitäten oder Saunagänge kurz vor der Messung, da diese den Wasseranteil im Körper beeinflussen könnten und das Ergebnis verfälschen können. Außerdem sollten Sie keine großen Mengen an Flüssigkeit unmittelbar vor der Messung trinken.
Warum ist die BIA-Messung nützlich?

Die BIA-Messung bietet einen präzisen Einblick in die Körperzusammensetzung und ist besonders nützlich, um individuelle Ernährungs- und Trainingspläne zu erstellen oder die Fortschritte bei der Behandlung von Fettleibigkeit, Muskelatrophie oder Wassereinlagerungen zu überwachen.

IHHT Hypoxietraining (Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie)

Was ist IHHT Hypoxietraining?
Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) ist eine moderne, nicht-invasive Trainingsmethode, bei der der Körper abwechselnd Sauerstoffmangel (Hypoxie) und Sauerstoffüberschuss (Hyperoxie) ausgesetzt wird. Diese Methode simuliert Bedingungen in großen Höhen und zielt darauf ab, die Fähigkeit des Körpers zu verbessern, Sauerstoff effizienter zu nutzen. Das Training wirkt sich positiv auf die Zellregeneration, den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System aus.

Wann ist IHHT notwendig?
IHHT wird häufig bei Patienten eingesetzt, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern wollen, z. B. Sportler oder Menschen, die sich von Erkrankungen wie dem chronischen Erschöpfungssyndrom, Atemwegserkrankungen oder Herzkreislaufproblemen erholen. Es eignet sich auch hervorragend zur Verbesserung der mitochondrialen Funktion und kann in anti-aging Programmen oder zur Unterstützung der Regeneration nach intensiven Belastungen eingesetzt werden.

Wie läuft die Behandlung ab?
Der Patient atmet über eine Maske kontrolliert Luft mit wechselndem Sauerstoffgehalt ein. Dabei werden in Intervallen Hypoxie-Phasen (Sauerstoffmangel, ähnlich wie in großen Höhen) und Hyperoxie-Phasen (Sauerstoffüberschuss) simuliert. Eine IHHT-Sitzung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten, und die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Behandlungsziel. Während der Behandlung werden die Vitalparameter wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung überwacht.

Nutzen des IHHT Hypoxietrainings:
Verbesserte Sauerstoffaufnahme: Die Zellen lernen, mit Sauerstoffmangel effizienter umzugehen, was die allgemeine Leistungsfähigkeit steigert.
Stimulation der Mitochondrien: Es fördert die Bildung neuer Mitochondrien, der sogenannten "Kraftwerke" der Zellen, und verbessert somit den Energiehaushalt des Körpers.

Regeneration und Zellschutz: IHHT kann oxidativen Stress reduzieren, die Zellregeneration unterstützen und dadurch den Alterungsprozess verlangsamen.

EMS-Training (Elektromyostimulation) – Effektives Muskeltraining für Ihre Gesundheit

Ausreichende Muskelmasse ist ein entscheidender Faktor, um im Alter gesund und aktiv zu bleiben. Mit zunehmendem Alter neigen Menschen dazu, Muskelmasse abzubauen (der Fachbegriff lautet Sarkopenie), dies führt zu einer verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit und einem höheren Risiko für Stürze und Verletzungen. Gut trainierte Muskeln unterstützen die Gelenke, fördern die Beweglichkeit und tragen dazu bei, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes vorzubeugen. Eine gut ausgeprägte Muskulatur verbessert zudem die Haltung, Balance und allgemeine Lebensqualität.

EMS-Training – Die effiziente Lösung
EMS-Training (Elektromyostimulation) ist eine hochintensive Methode, bei der elektrische Impulse gezielt die Muskeln stimulieren, während Sie leichte Bewegungen ausführen. Mit einem professionellen EMS-Trainer kann in nur 20 Minuten das Äquivalent eines 4-stündigen Krafttrainings im Fitnessstudio erreicht werden. Die elektrischen Impulse erreichen tiefere Muskelschichten, die durch konventionelles Training oft schwer zu aktivieren sind.

Warum EMS-Training?
EMS ist besonders effektiv für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, was im Alter von entscheidender Bedeutung ist. Auch Menschen, die wenig Zeit für regelmäßiges Krafttraining haben, können durch EMS eine effiziente Möglichkeit finden, ihre Muskulatur zu stärken und den altersbedingten Muskelabbau zu verhindern.
Das Training ist zudem gelenkschonend und eignet sich daher auch für Menschen mit Einschränkungen oder Verletzungen, die herkömmliches Krafttraining nur eingeschränkt durchführen können.

Vorbereitung – Internistische Abklärung
Eine internistische Abklärung vor dem Start des EMS-Trainings ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Training individuell angepasst und gesundheitlich unbedenklich ist. Besonders bei Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Diabetes oder anderen chronischen Erkrankungen sollte das Training begleitet werden.

Prävention ist entscheidend, um gesund alt zu werden und das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen zu minimieren.

Präventiv handeln – gesund bleiben

Präventiv handeln
gesund bleiben

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und frühzeitige Diagnosen ermöglichen es, Krankheiten zu erkennen, bevor sie Symptome verursachen. Durch gezielte Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Lebensqualität steigern, sondern auch die Lebensdauer verlängern.

Ziel:
Patienten sollen verstehen, dass regelmäßige Vorsorge der effektivste Weg ist, um chronische Krankheiten zu verhindern und ein gesundes Leben im Alter zu führen. Proaktive Gesundheitsmaßnahmen helfen dabei, ernsthafte Krankheiten zu vermeiden und altersbedingte Beschwerden hinauszuzögern.

Warum Prävention?

Bedeutung der Früherkennung:
Präventive Maßnahmen sind essenziell, um chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere Zivilisationskrankheiten zu verhindern. Krankheiten wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck entwickeln sich oft über Jahre ohne erkennbare Symptome, sind aber die Hauptursachen für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Regelmäßige Kontrollen helfen, diese Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Langfristige Vorteile:
Frühzeitige Vorsorge hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität, sondern kann die Lebenserwartung erheblich erhöhen. Patienten, die präventiv handeln, leben oft nicht nur länger, sondern bleiben auch im Alter aktiver und unabhängiger. Prävention reduziert die Notwendigkeit für aufwendige und teure Behandlungen im späteren Lebensverlauf.

Individuelle Gesundheitsvorsorge

Personalisierte Gesundheitsprogramme:
Jeder Mensch ist einzigartig – so auch die gesundheitlichen Bedürfnisse. Die personalisierten Vorsorgepläne in der Praxis von Dr. Penatzer sind genau auf die individuellen Risikofaktoren des Patienten zugeschnitten, wie Alter, genetische Prädisposition, Lebensstil und familiäre Vorgeschichten. Diese maßgeschneiderten Programme helfen, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, die den individuellen Gesundheitszustand verbessern und potenziellen Krankheiten vorbeugen.

Ganzheitlicher Ansatz:
Prävention sollte nicht nur die körperliche Gesundheit berücksichtigen, sondern auch die mentale und emotionale Gesundheit. Dr. Penatzer verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte des Lebens – von Ernährung über Bewegung bis hin zu Stressmanagement – in den Vorsorgeplan integriert. So wird ein umfassendes Gesundheitsbild geschaffen, das die bestmögliche Vorsorge ermöglicht.

Praxisphilosophie: Prävention statt Heilung

Fokus auf Vorsorge:
In der Praxis von Dr. Penatzer steht die Prävention im Mittelpunkt. Statt darauf zu warten, dass sich Krankheiten entwickeln, wird proaktiv nach potenziellen Risiken gesucht und diese behandelt, bevor sie sich manifestieren. Dieser Ansatz hilft, chronische Erkrankungen langfristig zu vermeiden und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten.

Patientenorientierung:
Dr. Penatzer legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingeht. Der patientenzentrierte Ansatz stellt sicher, dass jede Entscheidung gemeinsam getroffen wird und alle Maßnahmen auf die persönlichen Gesundheitsziele und den Lebensstil des Patienten abgestimmt sind.

Wichtige Hinweise für Ihren Praxisbesuch

Patienteninformationen

Patienteninformationen
Ordinationszeiten

Die Praxis von Dr. Josef Penatzer ist montags und dienstags von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Telefonische Terminvereinbarungen sind ebenfalls zu diesen Zeiten möglich. Für dringende Anliegen an den anderen Werktagen können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie am selben Tag zurück, um Ihr Anliegen schnellstmöglich zu klären.

Bequeme Online-Terminbuchung

Mit der Software: Latido bieten wir Ihnen eine bequeme Online-Buchung an. Über unser Online-Portal können Sie rund um die Uhr einen Termin vereinbaren. Um den Service nutzen zu können, ist eine Registrierung im Vorfeld erforderlich. Diese Registrierung sorgt nicht nur für eine einfache Terminvereinbarung, sondern ermöglicht auch den geschützten Austausch von Befunden und Informationen.
Dank der hohen Sicherheitsstandards der Software sind Ihre persönlichen Daten jederzeit bestens geschützt. Die Kommunikation mit der Praxis, die Übermittlung von Befunden und die Verwaltung Ihrer Termine erfolgen allesamt sicher über das System.

Anfahrt

Die Praxis befindet sich in der Langegasse 384, im Zentrum von Schladming. Sie ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Parkmöglichkeiten stehen direkt vor der Praxis zur Verfügung. Patienten, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, finden Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe, dies ermöglicht eine unkomplizierte Anreise.

Ordination

Die COPRAXIS Schladming bietet eine hochmoderne Umgebung, in der medizinische Versorgung auf höchstem Niveau in einem angenehmen und professionellen Ambiente durchgeführt wird. Die Ordinationsräumlichkeiten zeichnen sich durch eine Kombination aus moderner alpiner Architektur und fortschrittlicher medizinischer Ausstattung aus. Patienten profitieren von einer ruhigen und komfortablen Atmosphäre, die für eine optimale Gesundheitsversorgung geschaffen wurde.

Die Räume sind barrierefrei gestaltet, sodass sie für Patienten mit eingeschränkter Mobilität leicht zugänglich sind. Die Praxis ist mit high-end medizinischen Geräten ausgestattet, die präzise Diagnosen und fortschrittliche Behandlungen ermöglichen. Der Empfangsbereich bietet einen freundlichen und effizienten Service, und die Behandlungsräume sind so gestaltet, dass sie die Privatsphäre der Patienten wahren und gleichzeitig höchsten medizinischen Ansprüchen gerecht werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was soll ich zu meinem Termin mitbringen?

Bitte bringen Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen mit, wie aktuelle Befunde, Medikationslisten und, falls vorhanden, Überweisungen. Dies hilft uns, eine genaue Anamnese zu erstellen und Ihre gesundheitliche Situation besser zu beurteilen.

Muss ich nüchtern zu bestimmten Untersuchungen erscheinen?

Ja, bei einigen Untersuchungen wie Blutabnahmen oder Ultraschalluntersuchungen kann es erforderlich sein, nüchtern zu erscheinen. Wir informieren Sie darüber bei der Terminvereinbarung. In der Regel bedeutet nüchtern, mindestens 6 Stunden vor der Untersuchung nichts zu essen und nur Wasser zu trinken.

Wie lange dauert mein Termin?

Die Dauer eines Termins hängt von der Art der Untersuchung ab. Für Routineuntersuchungen wie Ultraschalluntersuchungen inkl. EKG und Labor sollten Sie etwa 45 Minuten einplanen. Ausführliche Gesundheitschecks oder spezielle Untersuchungen wie die Ergometrie (Belastungs-EKG) können mehr Zeit in Anspruch nehmen. Diese dauern in der Regel 60 bis 90 Minuten.

Wie erhalte ich die Ergebnisse meiner Untersuchung?

Wir besprechen die Ergebnisse bei einem Folgetermin. Befunde von kardiologischen Untersuchungen wie EKG oder Echokardiographie werden in der Regel sofort nach der Untersuchung erklärt.

Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?

Dr. Penatzer ist Wahlarzt, das heißt, die Behandlung wird zunächst privat bezahlt. Sie können einen Teil der Kosten (bis zu 80 % des Kassentarifs) bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Mit einer privaten Zusatzversicherung kann der erstattete Betrag oft erhöht werden.

Werden präventive Leistungen von der Krankenkasse übernommen?

Viele präventive Untersuchungen und Leistungen, wie z. B. umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen, werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Gerne informieren wir Sie im Vorfeld über die anfallenden Kosten und die Möglichkeiten, wie Sie präventive Maßnahmen privat in Anspruch nehmen können.

Was ist der UNIQA VitalCheck und wie funktioniert er?
Der UNIQA VitalCheck ist ein umfassendes Vorsorgeprogramm für UNIQA-Versicherte, das alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden kann. Der Gesundheitscheck bei Dr. Penatzer umfasst spezialisierte Untersuchungen zur Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Dazu gehören:

Ruhe- und Belastungs-EKG

Diese Tests messen die elektrische Aktivität des Herzens in Ruhe und unter Belastung, um mögliche Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen des Herzens zu erkennen.

Lungenfunktionstest

Dieser Test misst das Atemvolumen und die Funktion der Lunge, um Atemwegserkrankungen frühzeitig zu erkennen.

BIA-Analyse

Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ermittelt die Zusammensetzung des Körpers, darunter Muskelmasse, Fett und Wasserhaushalt, und bietet präzise Daten zur Gesundheitsbewertung.

ABI und PWI-Analyse

Der Knöchel-Arm-Index (ABI) und die Pulswellenanalyse (PWI) helfen, die Gefäßgesundheit zu beurteilen und arterielle Verengungen oder Steifigkeiten festzustellen.

Laboruntersuchungen

Umfassende Bluttests zur Überprüfung von Cholesterin, Blutzucker, Hormonwerten, Leber- und Nierenfunktion sowie anderen wichtigen Gesundheitsparametern.

Ultraschalluntersuchungen

Zur Früherkennung von Problemen an wichtigen Organen werden verschiedene Ultraschalluntersuchungen angeboten:


Halsschlagader (Carotis):
Diese Untersuchung überprüft die Durchblutung der Halsschlagadern und hilft dabei, das Risiko von Schlaganfällen frühzeitig zu erkennen.

Schilddrüse:
Mithilfe des Ultraschalls der Schilddrüse können Veränderungen wie Knoten oder Vergrößerungen der Schilddrüse diagnostiziert werden.

Herz (Echokardiographie):
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens liefert präzise Bilder der Herzklappen und Herzkammern und hilft bei der Diagnose von Herzinsuffizienz oder Klappenfehlern.

Bauchorgane:
Hier werden Organe wie Leber, Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse untersucht, um etwaige krankhafte Veränderungen oder Tumore frühzeitig zu erkennen.

Vorteile für UNIQA-Versicherte

1. Direkte Abrechnung mit UNIQA: Die Abrechnung erfolgt direkt mit UNIQA, sodass Sie sich nicht um die finanzielle Abwicklung kümmern müssen. Dies bietet Ihnen eine stressfreie und unkomplizierte Vorsorge.

2. Umfassende Diagnostik: Der UNIQA VitalCheck bietet eine erweiterte Diagnostik, die über den staatlichen Gesundheits-Check hinausgeht. Durch spezialisierte Untersuchungen wie Ruhe- und Belastungs-EKG, BIA-Analyse, ABI und PWI-Analyse, Ultraschall der Halsschlagader, Schilddrüse, Herz und Bauchorgane können gesundheitliche Risiken frühzeitig erkannt werden.

3. Personalisierte Präventionsstrategie: Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wird eine individuelle Präventionsstrategie entwickelt, die speziell auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Vorsorge, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen minimiert und Ihre Lebensqualität langfristig sichert.

4. Ganzheitliche Betreuung in der COPRAXIS: In der modernen COPRAXIS Schladming können alle relevanten Untersuchungen bequem unter einem Dach durchgeführt werden. Dies spart Zeit und sorgt für eine nahtlose Betreuung ohne zusätzliche Arztbesuche.

Was ist das Generali Rundum Gesund Paket?
Das Generali Rundum Gesund Paket ist ein umfassendes Vorsorgeprogramm, das für Generali-Versicherte alle zwei Jahre angeboten wird. Es zielt darauf ab, eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In der Praxis von Dr. Penatzer können Generali-Versicherte von einer ganzheitlichen medizinischen Betreuung profitieren, die eine Vielzahl von spezialisierten Untersuchungen umfasst, um ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.

Untersuchungen im Generali Rundum Gesund Paket
Generali-Versicherte können sich bei Dr. Penatzer auf spezialisierte Untersuchungen zur Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen verlassen. Dazu gehören: