• Band- und Sehnenverletzungen (z.B. Kreuzbandruptur, Achillessehnenruptur, Bizepssehnenläsion,
Verletzungen der Rotatorenmanschette, etc.)
• Supinationstrauma
• Meniskusläsionen
• Frakturen
• Zustand nach Implantation von künstlichen Gelenken (Knie-, Schulter-, Hüftprothetik)
• generelle Schulter-, Hüft- und Kniebeschwerden
• Wirbelsäulenproblematiken (Bandscheibenvorfälle, degenerative Veränderungen der Wirbelsäule,
Low Back Pain,…)
• Nackenbeschwerden und Kopfschmerzen
• Kieferbeschwerden, Tinnitus, Schwindel

Raphaela Mack, M.Sc.
Physiotherapie
- Fachgebiete
- Physiotherapie
- Master- Studium
- Advanced Physiotherapy & Management an der FH Burgenland
- Bachelor- Studium
- Studium für Physiotherapie an der fhG Tirol
- Ausbildung
- Matura am BORG Radstadt
Ich bin im wunderschönen Ennstal aufgewachsen und habe dort bis zur Matura die Schule besucht. Nach meiner Schulzeit verbrachte ich fast zehn Jahre in Innsbruck, wo ich meine Ausbildung absolvierte und wertvolle berufliche Erfahrungen im Physio Zentrum Burtscher in Igls sammeln konnte.
Von Beginn an meiner Tätigkeit lag mein besonderer Fokus in den Bereichen Sportphysiotherapie, Orthopädie und Traumatologie.
Regelmäßig nehme ich an fachspezifischen Weiterbildungen teil und 2021 habe ich erfolgreich mein Masterstudium an der FH Burgenland AIM abgeschlossen. Im Jahr 2022 bin ich in meine Heimat zurückgekehrt, um mich selbstständig zu machen. Bis Februar 2025 war ich in der Praxis Physio MaLu tätig.
Nun freue ich mich zukünftig ein Teil der COPRAXIS zu sein und hier meinen Beruf auszuüben.
In meiner Freizeit bin ich in den Bergen, am Mountainbike oder am Beachvolleyballplatz zu finden. Außerdem verbringe ich meine Zeit gerne mit meinem Freund, Freunden und Familie.
Die Physiotherapie ist meine Leidenschaft und die Zusammenhänge des menschlichen Körpers faszinieren mich immer wieder.
Mein Ziel ist es, meinen Patienten durch ein breitgefächertes Therapieangebot eine individuell abgestimmte, ganzheitliche Behandlung zu bieten und stets qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
Zu meinen Kernkompetenzen gehören die Akutversorgung und Rehabilitation, aber auch die Behandlung von chronischen Beschwerden. Meine Spezialgebiete liegen in der viszeralen und manuellen Therapie sowie in der Sportphysiotherapie, Rehabilitation und Prävention.
Leistungen im Detail
Für folgende Krankheitsbilder biete ich eine Behandlung an:
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist eine Behandlungsform, bei der gezielte Handgriffe eingesetzt werden, um
Verspannungen und Blockaden zu lösen sowie die Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln zu verbessern.
Sie wird oft bei Beschwerden des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen
angewendet. Ziel ist es, die Funktionalität der betroffenen Gelenke wiederherzustellen und die Schmerzen
zu reduzieren, ohne dass der Patient übermäßige Schmerzen erfährt.
Viszerale Therapie
Der Bewegungsapparat und die Organe stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Dieses
Zusammenspiel ist die Grundlage der viszeralen Therapie. Durch den gezielten Einsatz dieser Therapieform
können Funktionsstörungen des Bewegungsapparats, die mit den Organen zusammenhängen, effektiv
behandelt werden, wodurch der Körper wieder ins Gleichgewicht kommt.
Unsere Bewegungen betreffen nicht nur Gelenke und Muskeln, sondern auch einen Großteil unserer
Organe. Diese sind am Bewegungsapparat befestigt, was ihnen Halt und einen festen Platz im Körper gibt.
Dadurch besteht eine starke Verbindung zu Strukturen wie der Wirbelsäule, dem Becken, den Rippen, dem
Schultergürtel sowie den dazugehörigen Muskeln, Bändern und Faszien.
Damit die Organe ihre Funktionen optimal erfüllen können, müssen sie flexibel und beweglich bleiben.
Diese Beweglichkeit ist entscheidend für eine „reibungslos“ funktionierende Körpermechanik und eine
ungestörte Organarbeit.
Einsatzgebiete der viszeralen Therapie
• Wirbelsäulenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Gleitwirbel, Blockaden,…)
• Hüft-, Knie- oder Schulterschmerzen (Arthrose, Schmerzen,…)
• Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel
• Verdauungsprobleme (Verstopfung, Nahrungsunverträglichkeiten, Morbus Chron,…)
• Magenschmerzen und Sodbrennen
• Blasenentzündungen
• Frauenthemen (Menstruationsschmerzen, Endometriose, Wechselbeschwerden, hormonelles
Ungleichgewicht,…)
• Atemprobleme
• Herzbeschwerden
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die in Kombination mit
praktischer Erfahrung eine effektive Unterstützung bei der Prävention und Rehabilitation von
Verletzungen bieten. Durch evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung werden Verletzungen
präzise erkannt und gezielt therapiert. Dabei wird jeder Behandlungsplan individuell an die
Bedürfnisse des Sportlers angepasst, wobei sowohl die Sportart als auch die körperlichen
Voraussetzungen berücksichtigt werden.
Neben der Rehabilitation spielt die Prävention eine zentrale Rolle. Durch die Verbesserung von
Bewegungsmustern und gezielten Muskelaufbau sollen zukünftige Verletzungen vermieden
werden. Außerdem ist das Ziel der Sportphysiotherapie eine nachhaltige Leistungssteigerung und
eine verbesserte Bewegungsfähigkeit zu erwirken.
Dry Needling
Dry Needling basiert auf den Erkenntnissen von Experten wie Janet Travell und David G. Simons.
Diese Methode zielt darauf ab, myofasziale Triggerpunkte (MTrPs) mit Einweg- Akupunkturnadeln
zu behandeln, ohne den Einsatz von Injektionen. Dry Needling ist eine ergänzende Therapie zur
Behandlung von chronischen und akuten myofaszialen Schmerzen.
Elektrotherapie
gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten meist über aufgeklebte Elektroden Strom zu.
Der elektrische Strom hat dabei unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe:
- Förderung der Durchblutung
- Anregung der Muskelaktivität beziehungsweise Lockerung der Muskulatur
- Beeinflussung der Schmerzleitung
- Erwärmung von Haut und tieferen Gewebeschichten
- Anregung des Stoffwechsels
- Stimulation bei Lähmungen
Patienteninformation
Therapiekosten und Kostenrückerstattung
Die Verrechnung der Therapiekosten erfolgt direkt mit dem Patienten oder der Patientin.
Zur Kostenrückerstattung lassen Sie sich vor Therapiebeginn einen Verordnungsschein ausstellen und nehmen Sie diesen zum ersten Termin mit.
Bitte fragen Sie nach, ob bei Ihrer Versicherung vorab eine Genehmigung durch den Chefarzt nötig ist. Sie haben so die Möglichkeit, einen Teil der Therapiekosten von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt zu bekommen.
Die Höhe der Rückerstattung erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Zu einer physiotherapeutischen Beratung können Sie auch ohne Zuweisung kommen.